Das “Magdeburger Archiv für Sozialfotografie” (www.masof.de) ist eine Einrichtung des Fachbereichs Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal. Es wurde 2009 gegründet und reagiert auf die Tatsache, dass die Fotografie zwar das älteste der neuen Medien ist, aber in der Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit nur eine stiefmütterliche Rolle spielt. Es will einen Beitrag dazu leisten, die visuelle Rekonstruktion und Darstellung der Sozialen Probleme und ihrer Bearbeitung zu begründen, weiter zu entwickeln und in die öffentlichen Debatten einzubringen.

Es hat sich bisher vorrangig mit folgenden Themen beschäftigt:

  • Die Sozialreportage (charakterisiert durch die Verschränkung von Texten und Fotos) als Handlungs- und Forschungsmethode

  • Die methodischen Probleme der Triangulation von diskursiven und narrativen Texten sowie Fotos und anderen visuellen Medien

  • Foto-Interviews mit DDR-Zeitzeugen

Die Sozialreportage ist aber auch ein innovatives hochschuldidaktisches Lernkonzept und wurde in vielen Veranstaltungen erprobt und weiter entwickelt. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Fallstudien erarbeitet worden (z.B. zur zweifachen kriegerische Zerstörung von Magdeburg, über das Elbehochwasser 2013, über Graffitis als jugendkulturell Ausdrucksform, über verschiedene Magdeburger Stadtteile, über die Stadtstruktur von und Lebensverhältnisse in Prag). Die Ergebnisse wurden in Haus 1, 2.Stock, Breitscheidstr.2 (dem „masof-Flur“) ausgestellt und eine ganze Reihe dieser Arbeiten sind in der Fachzeitschrift „Sozial Extra“ veröffentlicht worden. Die dabei entstandenen Foto (einschließlich der dabei erschlossenen Quellen) sind im Archiv digital gespeichert und Interessierten zugänglich. Die in diesem Rahmen erarbeiteten und erprobten Arbeitsleitfäden sind ebenfalls dort dokumentiert und können heruntergeladen werden

Aktuelle Projekte sind:

  • Sozialreportage als Stadtporträt: Sozialräumliche Umbrüche in ostdeutschen Großstädten (besonders in Magdeburg)

Das MASOF ist personell wie folgt besetzt:

  • Leitung: Prof.Dr.phil.habil Karl-Heinz Braun; Dipl.soz.päd Ramona Stirtzel

  • Ständige Mitarbeiter: Dipl.soz.päd. Jochen Böhme; MA Matthias Elze

  • Studentische Mitarbeiterin: Susann Krause