Empirische Forschungsprojekte

Das MASoF agiert ganz bewusst an der Schnittstelle von Theorie und Praxis der (Visuellen) Sozialen Arbeit. Es will dabei weder die relative Eigenständigkeit praktischer und theoretischer Fragestellungen ignorieren, noch deren erkenntnis- und professionsfördernden Wechselbeziehungen aufgeben. Insofern stehen auch die bevorzugten Projekte in der Tradition der Handlungsforschung. Interessierte Praxis- und Forschungseinrichtungen, die entweder bei der Durchführung entsprechender Projekte beraten und unterstützt werden wollen bzw. welche, die Durchführung eigenständiger Praxis- oder Forschungsprojekte wünschen, werden gebeten sich an das MASoF zu wenden. Das MASOF arbeitet seit seiner Gründung an einer Verschränkung von Lehre, Forschung und Dienstleitung. Dabei wurden und werden alle empirischen Forschungsprojekte gemeinsam mit Studierenden und Kooperationspartner*innen außerhalb der Hochschulen geplant, durchgeführt und ausgewertet.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • (Foto-)Interviews mit DDR-Zeitzeugen (in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt) (2009-2014)
  • Dialogische Stadterkundung – ab Beispiel Fulda (in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda) (2014-2017)
  • Bauhaus-Wohnarchitektur, Lebensqualität und sozialpolitische Verantwortung (2019-2021)

Laufende Forschungsprojekte

  • Wohnen und Leben in Magdeburg und seinem Umland: Geschichte – Gegenwart – Zukunft (seit 2017)
  • Sozialräumliche Umbrüche in postsozialistischen Großstädten – am Beispiel von Magdeburg und Praha (seit 2017)