Publikationen

Hinweis: Die Veröffentlichungen 1-3, 6, 13, 16-18 und 21 entstanden in Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten, Campus Feldkirchen

  1. K.-H.Braun/K.Wetzel (2007): Fotografie als ikonische Deutung sozialer Praxis. In: Sozial Extra (31.Jg), H.3/4.

  2. K.-H.Braun/K.Wetzel (2007): Foto und Text. Eine anspruchsvolle Beziehung. In: Sozial Extra (31.Jg.), H.11/12.

  3. K.-H.Braun/K.Wetzel (2009): Sozialreportage – Zur kommunikativen Aneignung historischer Sozialräume. In: U. Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden: VS-Verlag.

  4. K.-H.Braun/M. Elze (2010): Regionale Archive für Sozialfotografie – Ein Weg zur visuellen Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. In. Sozial Extra (34.Jg.), H.1/2.

  5. K.-H.Braun (2010): „Weihnachten“. Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte. In: Sozial Extra (34.Jg.), H.11/12.

  6. K.-H.Braun/K.Wetzel (2010): Sozialreportage. Einführung in eine Handlungs- und Forschungsmethode der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS-Verlag.

  7. K.-H.Braun (2010): Lebensweltbezogene Altenbildung. Dialogische Foto-Arbeit mit älteren und alten Menschen. In: G. Knapp/H. Spitzer (Hrsg.): Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit, Klagenfurt u.a. Mohorjeva-

  8. K.-H.Braun/M. Elze (2011): Ein Döner-Treff als familiäre Gemeinschaft. Chancen sozialer Integration in einer gespaltenen Stadtlandschaft. In: Sozial Extra (35.Jg.), H.5/6.

  9. K.-H.Braun/M.Elze (2011): Dialogische Foto-Interviews mit DDR-Zeitzeugen aus dem Marburger Raum als reflexive Methode der Politischen Selbstbildung in der Altenarbeit, Magdeburg: MASOF (vervielfältigter Forschungsbericht).

  10. K.-H. Braun (unter Mitarbeit von M. Elze) (2013): Sozialpathologische Umerziehung: Der Geschlossene Jugendwerkhof in Torgau. Ein Foto-Interview mit dem Zeitzeugen Alexander Müller. In: K. Bock u.a. (Hrsg.): Jugend-Hilfe-Forschung, Baltmannsweiler: Schneider.

  11. K.-H.Braun/M. Elze (2013): Elbehochwasser 2013: „Naturraum überwältigt Sozialraum“. Bilder einer Ausstellung. In: Sozial Extra (37.Jg.), H.11/12.

  12. K.-H.Braun/U. Schlegel (2014): Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR. Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge, Baltmannsweiler: Schneider

  13. M. Bokalic/K.-H-Braun/M. Elze/ K.Wetzel (2014): Prag diesseits der Ansichtskarten-Mythen. Fotoreportage als alternativer Reisebericht. In: Sozial Extra (38.Jg.), H.2.

  14. K.-H. Braun (unter Mitarbeit von M.Elze) (2015): Sozialreportage über Lebenswelten in der DDR. Foto-Interviews mit Zeitzeugen als Beitrag zur Politischen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.

  15. K.-H.Braun (unter Mitarbeit von M. Elze) (2015): Die „Unité d‘ habitation“ von Le Corbusier in Marseille. Eine Sozalreportage über die Widersprüche moderner Architektur und kapitalistischer Sozialraumpolitik. In: Soziale Passagen (7.Jg.), H.1.

  16. K.-H.Braun/M. Elze/ K. Wetzel (2015): Sozialreportage als Methode der sozialraumbezogenen Tiefenhermeneutik – am Beispiel städtischer Grafittikulturen. In: M. Dörr u.a. (Hrsg.): Biografie und Lebenswelt, Wiesbaden: Springer VS.

  17. K.-H. Braun/M.Elze/K. Wetzel (2016): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, Wiesbaden: Springer VS.

  18. K.-H. Braun/K. Wetzel/ M. Bokalic (2016): Sozialreportage als dokumentarisch-ästhetische Lernaufgabe – am Beispiel des Projektes „Die Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen“. In: G. Burkart/N. Meyer (Hrsg.): „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, Weinheim Basel: Beltz Juventa.

  19. K.-H. Braun/F. Dölker (unter Mitarbeit von Th. Schmidt) (2016 u. 2017): Stadtporträt: FULDA. Dialoge mit W. Hamberger, H. Hast, Th. Heiler und P. Krahulec, Baltmannsweiler: Schneider.

  20. S. Krause/K.-H.Braun (2017): Öffentliche Spielplätze als sozialökologische Bildungsorte und Bildungsarrangements. Eine exemplarische Sozialreportage. In: gilde rundbrief (71.Jg), H.1.

  21. K.-H.Braun/K. Wetzel (2018): „Texte können nicht alles sagen“ „Sozialreportage – was ist das?“ In: motz (24.Jg.), H.6.

  22. J. Böhme/K.-H.Braun (2018): Felderkundung, forschendes Lernen und Öffentlichkeit. In: motz (24.Jg.), H.6.

  23. K.-H.Braun/M. Elze (2019): Wohnen als Soziale Frage – die Bauhaussiedlung in Dessau-Törten. In: gilde rundbrief (73.Jg.), H.1.

  24. K.-H.Braun (unter Mitarbeit von M. Elze) (2021): Wohnarchitektur und soziale Lebensqualität. Eine imaginär-realistische Sozialreportage über eine Reise mit Ulrich Deinet zur „Unité d’habitation“ von Le Corbusier in Marseille. In: Chr. Reutlinger/B. Sturzenhecker (Hrsg.): Den Sozialraumansatz weiterdenken, Weinheim Basel: Beltz Juventa.

  25. K.-H.Braun/M. Elze (2022): Dokumentieren! Sozialfotografie als Medium der Gemeinwesenerkundung. In: P.-U. Wendt (Hrsg.): Lehrbuch Soziale Arbeit im Gemeinwesen. Weinheim Basel: Beltz Juventa (im MS).

Leseproben

Ein Döner-Treff als familiäre Gemeinschaft     

Autor(en)    Karl-Heinz Braun / Matthias Elze
 DOI    10.1007/s12054-011-0202-0
 Quelle    Sozial Extra
 Erschienen    Juni 2011
 Jahrgang    35/2011
 Ausgabe    5/2011
 Seiten    11 - 16
 Fachgebiet    Social Sciences, general

Auszug zum Artikel zum Einlesen: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10520-4_9

Regionale Archive für Sozialfotografie

Autor(en)     Karl-Heinz Braun / Matthias Elze
 DOI     10.1007/s12054-010-0005-8
 Quelle     Sozial Extra
 Erschienen     Januar 2010
 Jahrgang     34/2010
 Ausgabe     1/2010
 Seiten     14 - 19
 Fachgebiet     Social Sciences, general

Auszug zum Artikel zum Einlesen: https://www.researchgate.net/publication/248130588_Regionale_Archive_fur_Sozialfotografie