Leitfäden dienen dem Nachvollziehen verschiedener Sozialreportagen und Fotoanalysen. Als Projektvorschlag oder Hilfestellung für den persöhnlichen Gebrauch können Sie hier alles finden, damit eine fotografische Sozialreportage auf interessante und wissenschaftliche Art und Weise gelingt .
Zum Download
Es soll hier in einer ausdrücklich entwicklungspädagogischen Perspektive dargestellt werden, d.h. es wird der Frage nachgegangen, durch welche pädagogisch zu ermöglichenden, abzusichernde und ggf. auch herauszufordernde Prozesse die Menschen zu Subjektiven ihrer Lebensführung und Biografie werden können und welche Widersprüche dabei zu bearbeiten und welche Widerstände zu überwinden sind…
Leitfaden_Lebenswelt-Sozialreportage
Es gehört zu den erstaunlichen Widersprüchen in der Theorie und Praxis der sozialpädagogischen Methoden, dass die Bedeutung der neuen Medien immer wieder betont wird, aber das älteste neue Medium, nämlich die Fotografie (ähnliches gilt für den Film) eher stiefmütterlich behandelt werden, obwohl sie in der kulturellen Alltagspraxis der Kinder und Jugendlichen extensiv genutzt werden (z.B. die Fotofunktionen des Handys); und dass Fotos, wenn sie denn überhaupt Beachtung finden, nur als Illustrationen verwendet werden (das war auch bei der Marburger Tagung der Fall!), nicht aber in ihrem Dokumentationscharakter gewürdigt werden, ihnen also eine empirische „Beweiskraft“ abgesprochen wird – und zwar diskussionslos…
Leitfaden_soz.dok._Foto-Interpretation
Während die Orte den physischen Raum ausmachen, besteht der soziale Raum aus der Art der verschiedenen sozialen und kommunikativen Formen des Zusammenlebens. Deshalb kann es an einem Ort (z.B. einem Stadtteil) ganz verschiedene Räume geben (z.B. die von Kindern, von Jugendlichen, von Erwachsenen und von älteren bzw. von alten Menschen; oder: von den Männern und von den Frauen); es können aber auch verschiedene Orte zu einem Raum zusammengeschlossen werden (z.B. durch Handy- und Internetkommunikation)…
Leitfaden_Sozialraum-Reportage
Fotografische Sozialraum-Erkundung von Wohnanlagen/-siedlungen: Beobachtungs- und Interpretationsaufgaben
Leitfragen_Siedlungs-Erkundung
Fotos sind ein zentraler Bestandteil der Sozialreportagen über soziale Probleme und deren Bearbeitung. Dabei können allgemein drei Formen der Sozialreportage unterschieden werden: Die pragmatische, die journalistische und die wissenschaftliche. Wenn man solche Reportagen als didaktisches Medium einsetzt, dann liegen sie quasi zwischen der pragmatischen und der journalistischen, d.h. sie nehmen die wissenschaftlichen Argumentations- und Darstellungsweisen unter stark pragmatischen und allgemein-bildenden Aspekten auf…